WLAN-freie Schulen und Kitas

WLAN-freie Schulen und Kitas

Laptop mit LAN-Kabel

WLAN – unbedenklich?

Im Rahmen des Digitalpaktes der Bundesregierung sollen ab 2019 alle Schulen bundesweit mit WLAN ausgerüstet werden. Die damit verbundene Strahlenbelastung durch elektromagnetische Hochfrequenz bringt zahlreiche Gesundheitsrisiken mit sich, besonders für Kinder und Jugendliche (www.emfdata.org, www.diagnose-funk.org). Daher fühlen wir uns als kritische Bürger dazu verpflichtet, öffentlich für einen anderen Umgang mit dieser Thematik einzutreten. In einem Rundschreiben alle Lübecker Schulen haben wir auf diese Problematik aufmerksam gemacht. Dabei stellen wir nicht in Frage, dass die moderne Welt auf Digitalisierung angewiesen ist.

Notwendig ist:

  • die Aufklärung über die gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Risiken durch WLAN-Strahlung
  • Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Strahlungsbelastung in Schulen minimiert werden kann
  • Alternativen zu WLAN bekannt zu machen, die nach dem jetzigen Forschungsstand keine gesundheitlichen Nebenwirkungen mitbringen
  • eine öffentliche Diskussion darüber wie tiefgreifend das digitale Lernen Lern- und Bildungsprozesse verändert
    (Wann sind digitale Lernwege altersgerecht? Wie verändern Algorithmen durch ihren binären, linearen und statischen Aufbau die Lernprozesse?)
  • dass Kindertagesstätten grundsätzlich strahlungsfreie Räume sind.

Diese Erfolge bestätigen das Engagement

  • Seit 2010 ist im Schweizer Kanton Neuchâtel der Kabelanschluss statt WLAN an Schulen vorgeschrieben.
  • 2012 hatte Australien 2,4 Milliarden Dollar in die Ausstattung von Schulen mit Laptops investiert. Seit 2016 werden die Geräte wieder aus dem Unterricht entfernt. (1)
  • 2017 appellierten die zypriotischen und österreichischen Ärztekammern „eine altersgerechte, vernünftige Nutzung digitaler Technik zu fördern und kabellose Netzwerke an Schulen, Vorschulen, Kindergärten und Grundschulen nicht zu erlauben….“ (2)
  • Vergleichbare Entscheidungen gibt es in Finnland, Israel, Island und Frankreich.

Das Bundesamt für Strahlenschutz, das Umweltbundesamt und der zuständige Ausschuss des Europarats empfehlen den Schulen, auf WLAN zu verzichten und kabelgebundene Lösungen zu bevorzugen. (3)

Dem schließen wir uns an!

Quellen:

1) Initiative „Bildung mit Zukunft“: „Digitalisierung an Schulen – eine Handreichung“, S. 11
2) Gemeinsames Positionspapier der Zyprischen Ärztekammer, der Österreichischen Ärztekammer und der Ärztekammer für Wien sowie des Zyprischen Nationalen Komitees für Umwelt und Kindergesundheit (Cyprus National Committee on Environment and Children’s Health = CNCECH): „Erklärung von Nikosia zu elektromagnetischen Feldern/hochfrequenter Strahlung“, November 2017
3) Beispielsweise das Infoblatt des Bundesamtes für Strahlenschutz (2012), Sprach- und Datenübertragung per Funk: Bluetooth und WLAN, August 2012

Nach oben scrollen